DasFährschiff „Warnemünde“ läuft in das Fährbecken B (westliches Fährbecken) in Warnemünde ein.
Aufnahme: Sammlung Webmaster „FS Warnemuende“
Die wichtigsten technischen Daten des Fährschiffes:
Bauwerft |
VEB Schiffswerft „Neptun“ Rostock |
|
Stapellauf |
08.Juli 1962 |
|
Indienststellung |
26. Mai 1963 |
|
Bau-Nummer |
120/1068 |
|
Reederei |
Deutsche Reichsbahn, Fährschiffamt Sassnitz |
|
Heimathafen |
Sassnitz |
|
|
|
|
Länge über alles |
136,44 m |
|
Breite über alles |
17,70 m |
|
Tiefgang |
4.80 m |
|
|
|
|
Antriebsanlage |
4 Neunzylinder-Viertakt-Dieselmotoren |
Hersteller: VEB Maschinenbau Halberstadt |
Gesamtleistung |
7.061 kW / 9.602,96 PS |
2 Verstellpropeller |
Geschwindigkeit |
18 kn (max. 21 kn) |
|
|
|
|
Eisenbahndeck Gleis 1: Gleis 2: Gleis 3: |
3 Gleise mit 316,9 m Gesamtgleislänge 121,00 m Backbord 94,30 m Mittschiffs 101,60 m Steuerbord |
|
Ladekapazität |
31 Eisenbahnwaggons oder 140 Pkw. |
|
Passagiere |
800 Personen |
|
|
|
|
Letzte Fahrt |
24. September 1995 |
|
|
|
|
Gesamtfahrstrecke |
1,7 Mio Seemeilen |
|
|
|
|
Neuer Eigentümer:
Verkauf |
30. Januar 1996 |
|
Neuer Eigentümer |
Reederei TR.I.S. Italien |
|
Neuer Name |
M/F Admiral |
|
Neuer Heimathafen |
Olbia (Sardinien) |
|
Das Ende:
Stilllegung |
08. Oktober 2002 nach Konkurs der Reederei TR.I.S. und Außerdienststellung in Genua. |
|
Letzter Eigentümer |
Abwrackwerft Ailaga (Türkei) |
|
Verschrottung |
28. März 2003 |
|
Aufnahme: Sammlung Webmaster „FS Warnemuende“