Bilder Lisa Mosler
Bilder Lisa Mosler

Vier Vereine, zwei Betriebssysteme, Eisenbahngeschichte und Gartenträume

Modell - Hobby - Spiel 2022 in Leipzig

Der Stand der Mitteldeutschen TT-Modulbahner e.V. präsentiert sich in diesem Jahr mit einem etwas anderen Konzept, im Vergleich zu den bisher gezeigten Modularrangements

Kleine Bahn ganz groß

Die Mitteldeutschen TT-Modulbahner (MTTB) sind seit vielen Jahren Aussteller auf der „modell-hobby-spiel“. Modularrangements in den unterschiedlichsten Formen gehören in dieser Zeit zum Erscheinungsbild vom Stand des Vereins. In diesem Jahr hat man sich mit dem Freundeskreis TT-Module (FKTT) Verstärkung geholt. Der FKTT hat sich seit vielen Jahren auf die Gestaltung von Modularrangements spezialisiert. Dabei wird der Betrieb bei der großen Bahn vorbildnah in das Modell übertragen. Dazu kommen erneut die Partner des MTTB, die Eisenbahnfreunde/das Eisenbahnmuseum Kötzschau sowie der Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“.

Eisenbahngeschichte

Die Eisenbahnfreunde/das Eisenbahnmuseum Kötzschau entführen die Besucher mit ihren Modulen der ehemaligen Kohlebahn von der Grube Tollwitz zur Saline zu Dürrenberg in die Zeit um etwa 1920. Neben dem Ausflug zu einem Stück interessanter mitteldeutscher Industriegeschichte gibt es die eine oder andere Rarität aus dem Museum, dass der Eisenbahnstrecke Großkorbetha – Leipzig Hbf. gewidmet ist und dessen Besuch sich lohnt. Beide Themen bildeten eine Einheit, denn das in der Saline erzeugte Salz wurde nach der Eröffnung der genannten Bahnstrecke nicht mehr mit Pferdefuhrwerken auf den verschiedenen Salzstraßen, sondern auf der Schiene in alle Welt transportiert.

Salz und blaue Blume

Als vierter Verein im ist auf der Fläche der Mitteldeutschen TT-Modulbahner der Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“ vertreten. Hier gibt es die entsprechenden Informationen zur geplanten Landesgartenschau (Laga) und zu den Aktivitäten des Fördervereins. Damit schließt sich der Kreis, denn auch die Mitglieder des MTTB sowie die Eisenbahnfreunde/des Eisenbahnmuseums Kötzschau sind an der Vorbereitung und werden bei der Durchführung der Laga beteiligt.

Das Modularrangement

Das Modularrangement setzt sich aus je einem Teil des MTTB und einem Teil des FKTT zusammen. Beide Vereine haben die gleiche Fläche zur Gestaltung ihrer Arrangements. Beide Arrangements sind miteinander verbunden.

 

Der Teil MTTB:

Im Teil des MTTB wird in diesem Jahr eine eingleisige Strecke präsentiert. Im Arrangement sind die Nachbildungen verschiedener Bahnhöfe und Anlagen Eisenbahnstrecke 6810 - der ehemaligen Kursbuchstrecke 605 - Merseburg – Leipzig-Leutzsch zu finden. Zum Einsatz kommen überwiegend nebenbahntypische Reise- und Güterzüge der Epochen III und IV. Betriebsstellen sind die Bahnhöfe Döllzig und Zöschen sowie die Ausweichanschlussstelle Birkenwald. Mehrgleisige Schleifen und eine Ausweichstelle bieten die Möglichkeit zum Abstellen und Austausch der Zuggarnituren, um einen abwechslungsreichen Betrieb zu garantieren.

 

Der Teil des FKTT:

Bestimmend in diesem Teil ist die vorwiegend zweigleisig ausgeführte Streckenführung, in deren Betriebsmittelpunkt die Bahnhöfe Vieselbach (dessen Vorbild bei Erfurt zu finden ist) und Mittenwalde (Mark) Ost (im Berliner Umland) stehen. An den Bahnhof Vieselbach ist zudem ein dezentrales Umspannwerk mit dem dazu gehörigen Bahnstromwerk angeschlossen. Der Betrieb in diesem Teil des Modularrangements läuft im Wesentlichen zwischen den beiden Abstellbahnhöfen (in der Modulsprache Fiddle Yard) Haengersbach und Fiddelyardsen ab. Ein abechslungreicher Personen- und Güterverkehr wird mit ICE, IC; EC; RB; S-Bahn, Ganzzügen, Durchgangsgüterzügen usw. garantiert.

 

Der Übergang zwischen MTTB und FKTT:

Über die Ausweichstelle Lössen werden vom MTTB zum FKTT und umgekehrt übergeben und fahren dann im jeweils anderen Teil des Modularrangements. Dabei passieren sie die jeweils ersten Betriebsstellen, die Haltestelle Schkona beim FKTT mit Haltepunkt und Abzweigstelle und den Abzweig Olsenbande beim MTTB. Damit wird auf einer Fläche von rund 400 m2 ein interessanter Betriebsablauf gestaltet, wie er abwechslungsreicher nicht sein kann. Daneben wird es auf den verschiedensten Modulen zahlreiche Details für die Besucher zu entdecken geben. Ein besonderer Hingucker ist der Neubau des Empfangsgebäudes vom Bahnhof Dölzig, dass eine entsprechende Inneneinrichtung besitzt.

 

 

Die Betriebssysteme

MTTB:

Im Bereich des Vereins wird ein signalabhängiger halbautomatischer Betrieb durchgeführt. Die eingesetzten Triebfahrzeuge und Triebwagen fahren im Digitalbetrieb. Die Steuerung des Zubehörs erfolgt auf herkömmliche Art.

 

FKTT:

Der Betrieb wird mit digitaler Steuerung und zugbegleitenden Lokführern sowie nach Fahrplan durchgeführt. Der Uhrenturm zeigt die Modellzeit an, die gegenüber dem Vorbild 4-6 mal schneller läuft. Damit ist ein Modelltag nach etwa 4-5 Stunden zu Ende. Jeder Bahnhof ist mit einem Fahrdienstleiter besetzt, dem bei Bedarf Rangierer zugeordnet sind.

Vorbild und Modell

Die Mitglieder des Vereins Mitteldeutsche TT-Bahner sowie die des Freundeskreises TT-Module werden mit dem Modularrangement Eisenbahnbetrieb im Maßstab 1:120 aus Vergangenheit und Gegenwart zeigen. Für die Besucher der diesjährigen „modell-hobby-spiel“ wird einmal mehr gezeigt, was es auch in der Nenngröße TT für Möglichkeiten gibt, einen interessanten und abwechslungsreichen Betrieb auf der eigenen Anlage durchzuführen.

Den Besuchern der diesjährigen „modell-hobby-spiel“ werden  interessante Einblicke in ihre Arbeit der Vereine gegeben und alle Beteiligten stehen als fach- und sachkundige Ansprechpartner zur Verfügung.

Texte: Klaus Bossig

Druckversion | Sitemap
© Thomas Krause