Vom Vorbild zum Modell
Mitteldeutsche TT Modulbahner
Die Mitglieder des Vereins Mitteldeutsche TT-Bahner werden mit dem Modularrangement Eisenbahnbetrieb im Maßstab 1:120 aus Vergangenheit und Gegenwart zeigen. Für die Besucher der diesjährigen „modell-hobby-spiel“ wird damit einmal mehr gezeigt, was es auch in der Nenngröße TT für Möglichkeiten gibt, einen interessanten und abwechslungsreichen Betrieb auf der eigenen Anlage durchzuführen. Auch wenn jeder nicht unbedingt 400 m2 zur Verfügung hat.
Eisenbahn-geschichte
Eisenbahnfreunde / Eisenbahnmuseum Kötzschau
Die Eisenbahnfreunde / das Eisenbahnmuseum Kötzschau entführen die Besucher mit ihren Modulen der ehemaligen Kohlebahn von der Grube Tollwitz zur Saline zu Dürrenberg in die Zeit um etwa 1920. Neben dem Ausflug zu einem Stück interessanter mitteldeutscher Industriegeschichte gibt es die eine oder andere Rarität aus dem Museum, dass der Eisenbahnstrecke Großkorbetha – Leipzig Hbf. gewidmet ist und dessen Besuch sich lohnt. Beide Themen bildeten eine Einheit, denn das in der Saline erzeugte Salz wurde nach der Eröffnung der genannten Bahnstrecke nicht mehr mit Pferdefuhrwerken auf den verschiedenen Salzstraßen, sondern auf der Schiene in alle Welt transportiert.
Salz und blaue Blume
Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“
Als dritter Verein im Bunde ist auf der Fläche der Mitteldeutschen TT-Modulbahner der Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“ vertreten. Hier gibt es die entsprechenden Informationen zur geplanten Landesgartenschau (LAGA) und zu den Aktivitäten des Fördervereins. Damit schließt sich der Kreis, denn auch die Mitglieder des MTTB sowie die Eisenbahnfreunde/des Eisenbahnmuseums Kötzschau sind an der Vorbereitung und werden bei der Durchführung der Laga beteiligt.