Bilder Lisa Mosler
Bilder Lisa Mosler

Ein liegendes E mit einem Abzweig mit Eisenbahngeschichte und dem Traum von einer Gartenschau

Ein außergewöhnliches Standkonzept mit unterschiedlichen „Zutaten“. Was hat es damit auf sich und was verbirgt sich hinter der Überschrift?

Die Mitteldeutschen TT-Modulbahner (MTTB) sind seit vielen Jahren Aussteller auf der „modell-hobby-spiel“. Modularrangements in den unterschiedlichsten Formen gehören in dieser Zeit zum Erscheinungsbild vom Stand des Vereins. In diesem Jahr hatten die Mitglieder des MTTB das Vorschlagsrecht zur Gestaltung des Modularrangements auf der „modell-hobby-spiel“. Dazu kommen erneut die Partner des MTTB, die Eisenbahnfreunde/das Eisenbahnmuseum Kötzschau sowie der Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“. Die einen präsentieren Eisenbahngeschichte und die anderen Leben den Traum einer erfolgreichen Landesgartenschau.

Vom Vorbild zum Modell

Mitteldeutsche TT Modulbahner

 

 

Die Mitglieder des Vereins Mitteldeutsche TT-Bahner werden mit dem Modularrangement Eisenbahnbetrieb im Maßstab 1:120 aus Vergangenheit und Gegenwart zeigen. Für die Besucher der diesjährigen „modell-hobby-spiel“ wird damit einmal mehr gezeigt, was es auch in der Nenngröße TT für Möglichkeiten gibt, einen interessanten und abwechslungsreichen Betrieb auf der eigenen Anlage durchzuführen. Auch wenn jeder nicht unbedingt 400 m2 zur Verfügung hat.

Eisenbahn-geschichte

Eisenbahnfreunde / Eisenbahnmuseum Kötzschau

 

Die Eisenbahnfreunde / das Eisenbahnmuseum Kötzschau entführen die Besucher mit ihren Modulen der ehemaligen Kohlebahn von der Grube Tollwitz zur Saline zu Dürrenberg in die Zeit um etwa 1920. Neben dem Ausflug zu einem Stück interessanter mitteldeutscher Industriegeschichte gibt es die eine oder andere Rarität aus dem Museum, dass der Eisenbahnstrecke Großkorbetha – Leipzig Hbf. gewidmet ist und dessen Besuch sich lohnt. Beide Themen bildeten eine Einheit, denn das in der Saline erzeugte Salz wurde nach der Eröffnung der genannten Bahnstrecke nicht mehr mit Pferdefuhrwerken auf den verschiedenen Salzstraßen, sondern auf der Schiene in alle Welt transportiert.

Salz und blaue Blume

Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“

Als dritter Verein im Bunde ist auf der Fläche der Mitteldeutschen TT-Modulbahner der Förderverein „5. Landesgartenschau von Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg“ vertreten. Hier gibt es die entsprechenden Informationen zur geplanten Landesgartenschau (LAGA) und zu den Aktivitäten des Fördervereins. Damit schließt sich der Kreis, denn auch die Mitglieder des MTTB sowie die Eisenbahnfreunde/des Eisenbahnmuseums Kötzschau sind an der Vorbereitung und werden bei der Durchführung der Laga beteiligt.

Das Modularrangement

Das Modularrangement wird in diesem Jahr komplett vom MTTB gestaltet. Auf der Fläche wird eine große zweigleisige Strecke präsentiert. Im Mittelpunkt stehen der Bahnhof Schkopau und der fiktive Bahnhof Hohndorf sowie ein Gleisdreieck. Durch den Einsatz von drei mehrgleisigen Schleifen bietet die Möglichkeit zum Abstellen und Austausch der Zuggarnituren der unterschiedlichsten Epochen, um einen abwechslungsreichen Betrieb zu garantieren.

Zusätzlich gibt es einen eingleisigen Streckenabschnitt. In dessen Mittelpunkt steht der Bahnhof Dölzig, dessen Empfangsgebäude eine komplette Inneneinrichtung hat. Im Bereich der eingleisigen Strecke bietet die Ausweichanschlussstelle Birkenwald mit dem Anschluss des Sägewerkes einen interessanten Rangierbetrieb. Vom eingleisigen Abschnitt besteht eine Möglichkeit zum Übergang auf die zweigleisige Strecke. Durch den Einsatz von zwei Kehrschleifen ist ein autarkes Fahren möglich. In diesem Bereich können die jungen Messebesucher den Lokführerschein ablegen. Diese Aktion wird erstmalig zur „modell-hobby-spiel“ angeboten.

Auf dem Modularrangement wird ein signalabhängiger halbautomatischer Betrieb durchgeführt. Die eingesetzten Triebfahrzeuge und Triebwagen fahren im Digitalbetrieb. Die Steuerung des Zubehörs erfolgt auf herkömmliche Art.

Insgesamt werden 199 Module verbaut. Die Streckenlänge beträgt dabei 154,7 m und die befahrene Gleislänge ist insgesamt 392,4 m lang.

Den Besuchern der diesjährigen „modell-hobby-spiel“ werde alle Beteiligten interessante Einblicke in ihre Arbeit geben und stehen als fach- und sachkundige Ansprechpartner zur Verfügung.

Druckversion | Sitemap
© Thomas Krause