EDie Mitteldeutschen TT-Modulbahner e. V. (MTTB) präsentieren zur Hobbymesse 2025 gemeinsam mit den Freunden des Verbandes der Modelleisenbahner, Eisenbahn- und Straßenbahnfreunde Mitteldeutschland e. V. (MESM) eine Rundreise durch die drei mitteldeutschen Bundesländer im Maßstab 1:120. Das Modularrangement ist wieder so aufgebaut, dass Züge auf dem gesamten Modularrangement verkehren können, unabhängig der Vereinszugehörigkeit.
Beginnen wir bei der Vorstellung des Modularrangements bei den Freunden der MESM. Diese präsentieren Teile der Muldentalbahn von Glauchau über Rochlitz nach Großbothen in der Nenngröße TT. Mehrere Vereine bauen seit einigen Jahren Bahnhöfe und Streckenteile anhand des Vorbildes nach. So entstanden der Bahnhof Rochsburg beim Modellbahnclub Leipzig-West e.V., der Bahnhof Waldenburg bei der MEV "Friedrich List" Leipzig e.V., der Bahnhof Amerika beim MBC Braunsbedra e.V., der Bahnhof Wolkenburg beim AMC Bernburg e.V., der Bahnhof Rochlitz beim MBC "Eduard Tretrop" Zeitz e.V. und der Bahnhof Colditz beim Bornaer Modellbahnverein e.V. Bei diesen Vereinen entstanden ebenfalls einige Streckenmodule, teils nach direktem Vorbild, wie zum Beispiel die Muldebrücke bei Thierbach-Zinnberg, und teils nach Fantasie in Anlehnung an die vorhandene Landschaft.
Aktuell arbeiten noch der AMC Bernburg e.V., der MBC "Eduard Tretrop" Zeitz e.V., der Bornaer Modellbahnverein e.V. und die MEV "Friedrich List" Leipzig e.V. an der Muldentalbahn. Diese sind auch
auf der Messe vertreten. Verstärkt werden die zuvor genannten Vereine durch den Modellbahnverein "Goldenes Tal Biesern" e.V. Rochlitz mit den Modulen von der Sandverladung Biesern und dem Bahnhof
Steudten sowie weiteren Streckenmodulen. Damit kommt dieser Teil des Arrangements auf rund 50 Meter Streckenlänge.
Die Verbindung zu den Modulen des MTTB erfolgt über eine zweigleisige Ausweichstelle. Je nach Fahrtrichtung der Züge erfolgt hier die Übergabe bzw. Übernahme der Züge zum bzw. vom anderen Verein.
Die Fahrt auf dem Teil des MTTB führt zunächst durch die Bauernhof-Schleife zum Bahnhof Unterlemnitz, dessen Vorbild in Thüringen zu finden ist. Die Schleife bietet zu dem den Vorteil, dass hier ein Zug gedreht werden kann und somit zeitnah wieder im Teil des MTTB unterwegs sein kann.
Im weiteren Verlauf des Modularrangements sind verschiedene Module zu finden, deren Vorbilder in Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Hause sind, heute zum Teil allerdings nicht mehr existieren. Dazu gehört u. a. der Bahnhof Polleben, einst Bestandteil der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Mit dem Auslaufen des Kupferbergbaues im Mansfelder Land sollten für die Bergleute neue Arbeitsplätze in den Chemiekombinaten Leuna und BUNA entstehen. Um einen effektiven Berufsverkehr zu ermöglichen, war die Reaktivierung der Halle-Hettstedter Eisenbahn vorgesehen. Damit wäre auch der Bahnhof Polleben zu neuem Leben erwacht. Dazu kommen neue oder überarbeitete Module, wie die Apfelplantage, der Landhandel oder der Bahnhof Dölzig.
Zwei mehrgleisige Wendeschleifen bieten genügend Platz zum Abstellen von Zügen und garantieren einen abwechslungsreichen Zugbetrieb auf dem Modularrangement. Insgesamt werden rund 80 Module verbaut.
Das Zubehör auf dem gesamten Modularrangement wird zum Teil analog und zum Teil digital gesteuert. Der Fahrbetrieb läuft komplett digital. Zusätzlich wird ein Rangierspiel für die jüngsten Besucher angeboten.