Bilder Lisa Mosler
Bilder Lisa Mosler

modell - hobby - spiel 2021 in Leipzig

Nachdem die modell - hobby - spiel 2020 aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen musste, wird vom 01.10.2021 bis zum 03.10.2021 die Messe modell - hobby - spiel stattfinden. Dafür hat die Leipziger Messe ein entsprechendes Hygienekonzept in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden erstellt. Somit können auch wir in diesem Jahr wieder viel Fahrbetrieb auf unseren Modulen präsentieren.

Foto: Lisa Mosler

Der thematische Schwerpunkt soll den Holz- und Kohletransport im Maßstab 1 zu 120 darstellen und so beginnen wir unsere Modulrundreise in der Ausweichanschlussstelle Birkenfeld von Klaus Bossig.

In dieser Betriebsstelle sind ein Sägewerk und ein Heizwerk angesiedelt, welche regelmäßig mit Holz- und Kohlewagen versorgt werden wollen und für ein stetiges Rangiergeschäft sorgen.
Nachdem unser 120 mal verkleinerter Rangierer einen Zug aus leeren Wagen zusammengestellt hat, geht die Reise über unser Modularrangement los.

Die Ausweichanschlussstelle Birkenfeld liegt idyllisch gelegen an einer eingleisigen Strecke, welche entlang eines Sportplatzes, einer kleinen Raffinerie und dem Nachbau der Arche Nebra in Richtung des Bahnhofs Dölzig von Peter Krause führt.
Der Bahnhof Dölzig ist der Nachbau des Originals auf der ehemaligen Strecke Merseburg - Leipzig in der Spur TT.

Nachdem der Bahnhof Dölzig verlassen wurde, schlängelt sich die Strecke über den Nachbau des Eisenbahnviadukts in Naumburg (Saale) weiter in Richtung der Abzweigstellen Lw und Merseburg Süd. Dort fädelt unsere eingleisige Strecke in die zweigleisige Hauptbahn ein, auf der ein reger Reise- und Güterverkehr herrscht.

Weiter geht es mit unserem Zug in Richtung Blockstelle Fährendorf, an einer Schafherde und dem Modul Hopfenfeld vorbei, bis der Abzweig von Ronald Jung erreicht wird.
Gegenüber des Hopfenfeldes wurde übrigens eine archäologische Sensation gefunden, weshalb dort derzeit intensive Ausgrabungen stattfinden.

Nach dem Abzweig von Ronald Jung wird der Nachbau des Bahnhof Schkopau von Marko Fahr erreicht. Das Modell gibt den Zustand des Bahnhofs bis zum Umbau im Jahr 2017 wieder.
Auch wenn der Bahnhof im Original nur im Nahverkehr Bedeutung hat, ist es im Modell unser großer Bahnhof, an dem auch Fernverkehrszüge planmäßig halten und unsere Modellfiguren in alle Richtungen Umsteige- und Anschlussmöglichkeiten haben.

 

Unser Leerwagenzug mit seinen Holz- und Kohlewagen muss im Bahnhof Schkopau daher auch dem hochwertigen internationalen Reise- und Gütervekehr Vorrang gewähren, bevor er seine Reise fortsetzen kann.

Nun wird der Nachbau der innerdeutsche Grenze passiert und anschließend erheben sich Weinberge neben der Strecke.
Nach einem kurzen Tunnelabschnitt ist auch der Bahnhof Hohendorf von Thomas Krause mit seiner Rohholzverladung erreicht.
Hier rangiert unser Zug die leeren Holzwagen zum Ladegleis, sodass diese auf der Rückfahrt beladen wieder mitgenommen werden. In Hohendorf beginnen und Enden zudem die Reisezüge vom analog gesteuerten Anlagenast, während unsere bisherige Fahrt mittels digitaler Steuerung erfolgte.

Nachdem unser Nahgüterzug die leeren Holzwagen im Bahnhof Hohendorf abgestellt hat und diese mit frischen Rundhölzern beladen werden, geht die Reise weiter.
Entlang der freien Strecke wird ein Einschnitt passiert, welcher dem Original bei Schladebach nachempfunden ist. Anschließend kommt unser Zug an einer Windmühle vorbei, um am Abzweig Olsenbande von Uwe Krause dieser einen Besuch abzustatten. 
Die letzten Module der zweigleisigen digital gesteuerten Strecke bilden markante, berühmte Szenen des dänischen Gangstertrios nach. Auch das berühmte Stellwerk aus dem Film wurde durch einen Nachbau im Maßstab 1 zu 120 dargestellt.
Dort fädelt eine eingleisige Strecke aus, welche zu den analog gesteuerten Modulen führt, während die zweigleisige Strecke im Tunnel verschwindet.

Unser Zug folgt der eingleisigen Strecke, überquert die Flutbrücken bei Burgliebenau und erreicht die Überleitstelle Lössen.
Dort befindet sich ein kurzer zweigleisiger Abschnitt, bevor die Strecke in den Kohlebahnhof Stellwerk 91 von Ingolf Willimsky einfädelt.
Kurz vor dem Bahnhof Stellwerk 91 hat Ingolf Willimsky das Modell einer Kohleauftauanlage gebaut, mit der im Original in den Wintermonaten, mittels des Triebwerkes eines Düsenjets festgefrorene Kohle aufgetaut wurde.
Im Original lag das Stellwerk 91 im Tagebau Merseburg Ost, genauso wie das Stellwerk 92 von Thomas Hartwich, welches unser Zug als nächstes erreicht. Die leeren Kohlewagen für das Heizwerk werden gegen beladene Wagen getauscht. Währenddessen passieren immer wieder Militärzüge den Bahnhof Stellwerk 92, um auf den Modulen von Kay Falz den dort nachgebauten Truppenübungsplatz zu erreichen. Damit sind über 200m Strecke durchfahren und wir beenden unsere Rundreise über unser Modularrangement der modell - hobby - spiel 2021.

Text: Thomas Krause

Druckversion | Sitemap
© Thomas Krause